Erbrecht Heidelberg
Kanzlei König & Kollegen in HEIDELBERG
Erstberatung
durch Rechtsanwältin Cosima Christmann,
Fachanwältin für Erbrecht
Wir sind Ihnen gerne rund um Gestaltungsfragen in Zusammenhang mit dem Erbrecht behilflich. Kontaktieren Sie uns und sichern Sie sich eine unverbindliche Erstberatung.
Kontaktieren Sie uns!
Jetzt anrufen
✔️schnell anfragen
✔️Termin innerhalb von 48h
✔️langjährige Berufserfahrungen
Erbrecht
Kanzlei König & Kollegen in HEIDELBERG
Erstberatung
durch Rechtsanwältin Cosima Christmann,
Fachanwältin für Erbrecht
Wir sind Ihnen gerne rund um Gestaltungsfragen in Zusammenhang mit dem Erbrecht behilflich. Kontaktieren Sie uns und sichern Sie sich eine unverbindliche Erstberatung.
Kontaktieren Sie uns!
Jetzt anrufen
✔️schnell anfragen
✔️Termin innerhalb von 48h
✔️langjährige Berufserfahrungen
Termin vereinbaren
Kontaktieren Sie uns und wir vereinbaren einen Termin für ein persönliches Gespräch in unserer Kanzlei.
telefonische Erstberatung
Erläutern Sie uns Ihren Fall. Anschließend geben wir Ihnen eine Einschätzung und Empfehlung für das weitere Vorgehen.
weiterer Verlauf
Es liegt in Ihrer Hand. Entscheiden Sie, ob Sie uns das Mandat langfristig erteilen und uns beauftragen möchten.
Erbrecht
OPTIMALE RECHTSBERATUNG im Erbrecht DURCH FACH- UND RECHTSANWÄLTE aus Heidelberg
Wir sind Ihnen gerne rund um Gestaltungsfragen in Zusammenhang mit einem Testament oder einem Erbvertrag, einer Patientenverfügung oder einer Vorsorgevollmacht behilflich, unterstützen Sie im Erbscheinverfahren und setzen Ihre Ansprüche bei der Geltendmachung des Pflichtteils durch.
Auch auf dem Gebiet der Testamentsvollstreckung können Sie von unserer langjährigen Erfahrung profitieren. Setzen Sie sich gerne mit unserer Kanzlei in Heidelberg in Verbindung!
Tätigkeitsfelder
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung bei…
- Prozessvertretung in erbrechtlichen Streitigkeiten
- Erbrechtliche Vermögensgestaltung
- Testamentsgestaltung
- Regelung der Unternehmensnachfolge (testamentarisch und gesellschaftsrechtlich)
- Pflichtteilsrecht
- Erbauseinandersetzung (außergerichtlich und gerichtlich)
- Testamentsvollstreckung
- Vermögensübertragungen/Schenkungen unter Lebenden auf den Todesfall
- Regelung des Ausschlusses von der Erbfolge
- Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung
- Vorbereitung und Terminswahrnehmung bei notariellen Testamentsgestaltungen
- Erbvertrag
- Erbausschlagung
- Nachlassverwaltung
Tätigkeitsfelder
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung bei…
- Prozessvertretung in erbrechtlichen Streitigkeiten
- Erbrechtliche Vermögensgestaltung
- Testamentsgestaltung
- Regelung der Unternehmensnachfolge (testamentarisch und gesellschaftsrechtlich)
…Mehr
- Pflichtteilsrecht
- Erbauseinandersetzung (außergerichtlich und gerichtlich)
- Testamentsvollstreckung
- Vermögensübertragungen/Schenkungen unter Lebenden auf den Todesfall
- Regelung des Ausschlusses von der Erbfolge
- Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung
- Vorbereitung und Terminswahrnehmung bei notariellen Testamentsgestaltungen
- Erbvertrag
- Erbausschlagung
- Nachlassverwaltung
Rechtsgebiete
Fachanwälte für Arbeitsrecht, Erbrecht, Familienrecht,
Verkehrsrecht & Miet- und Wohnungseigentumsrecht.
Jetzt anrufen & direkt beraten lassen
Lernen Sie unser Team kennen
Dennis König
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Cosima Christmann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Erbrecht
Fachanwältin für Familienrecht
Melanie Mussotter-Schwarz
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Martin Bender
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
So erreichen Sie uns
Langer Anger 7
69115 Heidelberg
Sie finden unsere Kanzlei in Heidelberg in der Bahnstadt unweit des Bahnhofs.
Wir bieten Ihnen einen barrierefreien Zugang und kostenfreie Parkplätze in unserer Tiefgarage.
Mandantenmeinungen
30.01.2020
24.01.2020
Karin Ripperger
18.12.2019
Kann die Kanzlei mit gutem Gewissen weiter empfehlen und würde jederzeit auch wieder dorthin gehen.
19.09.2019
ERSTBERAtung einholen
Füllen Sie ganz einfach und schnell dieses Kontakformular aus und
sichern Sie sich ihr unverbindliches Rechtsangebot.
Unsere Partner
Unsere Partner
FAQ zur Corona-Krise
Erbrechtliche Fragen zum Thema Corona-Pandemie
Allgemeine Fragen zum Erbrecht:
Brauche ich in Corona Zeiten ein Testament?
Auch in jüngeren Jahren sind wir durch lebensbedrohliche Erkrankungen, Unfälle im Straßenverkehr, im Beruf oder in der Freizeit gefährdet.
Hier empfiehlt es sich, Vorsorge zu treffen und die Dinge zu regeln. Kontaktieren Sie uns bezüglich Erbrecht in Heidelberg in unserer Kanzlei in 69115 Heidelberg
Was passiert eigentlich, wenn ich kein Testament habe?
Häufig sind diese Regelungen, die vor 1900 geschaffen wurden, für unsere moderne Welt und aktuelle Formen des Zusammenlebens nicht mehr passend. Regelmäßig entstehen schwierig zu handhabende Erbengemeinschaften. Partner in nichtehelichen Gemeinschaften werden überhaupt nicht berücksichtigt, ebenso wenig die Besonderheiten in Patchwork-Familien oder steueroptimierte Gestaltungen.
Reicht es aus, meine Vorstellungen meiner Familie oder Freunden mitzuteilen?
Das privatschriftliche Testament muss komplett mit der Hand geschrieben werden und sollte den Ort und das Datum enthalten und mit Vor- und Zunamen unterschrieben sein. Ohne Einhaltung dieser Formalien kann ein so errichtetes Testament völlig unwirksam sein.
Sollten Sie Fragen zum Thema Testament haben, kontaktieren Sie und bezüglich Erbrecht in unserer Kanzlei in 69115 Heidelberg.
Kann man ein Testament auch in letzter Sekunde noch verfassen?
Darüber hinaus sollte man sich die Verteilung seines Nachlasses und damit die Regelungen des Testaments in Ruhe überlegen und alle Aspekte gegeneinander abwägen.
Von daher bietet es sich an, über ein Testament rechtzeitig, — ohne Zeitnot und ohne Druck durch äußere Umstände -, nachzudenken. Die rechtzeitige Errichtung eines Testamentes ist ein Gebot der Vorsorge.
Ist ein Berliner Testament nicht die sinnvollste Regelung in Familien?
Unter einem Berliner Testament versteht man die Regelung, dass sich Eheleute zunächst wechselseitig als alleinige Erben einsetzen und das oder die gemeinsamen Kinder als sogenannte Schlusserben nach dem Tode des Überlebenden.
Ein Berliner Testament kann aber gravierende Nachteile haben, insbesondere in steuerlicher Hinsicht und durch die entstehenden Pflichtteilsansprüche der Kinder. Besondere familiäre Situationen können durch ein Berliner Testament ebenfalls nicht abgebildet werden.
Zu einem Berliner Testament sollte man deshalb erst nach genauer Prüfung aller Umstände und der Erwägung aller Vor- und Nachteile greifen.
Ist das Berliner Testament etwas für Sie? Kontaktieren Sie unsere Kanzlei in Heidelberg und klären Sie alle Themen zum Erbrecht!
Kann ich ein Testament alleine aufsetzen oder nur gemeinsam mit meinem Ehepartner?
Ehepartner und Partner nach dem Partnerschaftsgesetz haben zusätzlich die Möglichkeit, ein Testament auch gemeinschaftlich zu errichten und ihre beiden Nachlässe in Abstimmung miteinander zu regeln.
Bei einem solchen Testament muss man allerdings beachten, dass eine einseitige Abänderung nicht ohne weiteres möglich ist und die Regelungen nach dem Tode eines Partners möglicherweise gar nicht mehr abgeändert werden können.
Hier sollte man sich sorgfältig über die rechtlichen Konsequenzen eines solchen gemeinsamen Testamentes informieren.
Wann sollte man ein Testament vor einem Notar errichten?
Ein vor einem Notar errichtetes Testament erspart den Erben auch in aller Regel die Beantragung eines (teuren) Erbscheines bei dem zuständigen Nachlassgericht.
Die Errichtung eines Testaments vor einem Notar empfiehlt sich von daher immer dann, wenn komplexe persönliche oder Vermögensverhältnisse zu regeln sind oder wenn zum Nachlass Häuser oder Wohnungen gehören.
Kann ich ein einmal errichtetes Testament wieder ändern?
Vorsicht ist allerdings geboten, wenn ich ein gemeinschaftliches Testament mit meinem (Ehe-) Partner errichtet habe und dieser nicht mehr lebt.
Ebenfalls nicht ohne weiteres einseitig abänderbar sind erbvertragliche Regelungen mit dritten Personen oder gemeinschaftliche Testamente ohne Mitwirkung des Ehepartners. Hier muss immer sorgfältig geprüft werden, ob und wie weit eine Änderung möglich ist.
Welche Kosten entstehen, wenn ich bei Errichtung eines Testamentes einen Anwalt oder Notar beauftrage?
Bei der Errichtung eines Einzeltestamentes und einem Vermögen von 50.000,00 € muss man mit Kosten von ca. 250,00 € rechnen, bei einem Vermögen von 500.000,00 € mit Kosten von 1.200,00 €.
Bei der Beratung durch einen Anwalt sollte man die Kosten im Vorfeld klären. Hier ist es häufig möglich, ein Pauschalhonorar zu vereinbaren oder eine Abrechnung nach Zeitaufwand.
Eine Rechtsschutzversicherung hilft hier in aller Regel nicht weiter, weil die Kosten der Beratung zur Errichtung eines Testamentes in den meisten Fällen nicht versichert sind.
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Was ist eine Vorsorgevollmacht?
Kontaktieren Sie uns bei Fragen rund um das Thema Vorsorgevollmachten in unserer Kanzlei in Heidelberg!
Warum brauche ich eine Vorsorgevollmacht?
Was passiert, wenn es keine Vollmacht gibt?
Was kann in einer Vollmacht geregelt werden?
Muss ich mit der Vollmacht zum Notar?
Was ist eine Patientenverfügung?
Fragen rund um das Thema Patientenverfügung? Kontaktieren Sie uns in unserer Kanzlei in 69115 Heidelberg!
Was kann ich in einer Patientenverfügung regeln?
Wann kommt die Patientenverfügung zum Einsatz?
Macht eine Patientenverfügung Sinn?
Wie kann ich meine Regelungen in einer Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung später noch (selbst) ändern oder widerrufen?
Muss ich vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie eine neue Patientenverfügung erstellen?
Was gibt es also im Hinblick auf die Corona-Krise bei einer Patientenverfügung zu bedenken?
Fragen bezüglich Erbrecht in der Corona-Pandemie? Kontaktieren Sie uns in unserer Kanzlei in Heidelberg!
Warum ist es in Zeiten von Corona gerade wichtig, eine Patientenverfügung bzw. Vorsorgevollmacht zu erstellen?
Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie macht es allerdings erst recht Sinn, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen, da diese Themen häufig verdrängt werden. Es bietet auch eine gewisse Sicherheit, dass man für den “Fall der Fälle“ vorgesorgt hat.